solarium-opalanie-kosmetyki-klient-prawa-klienta-lampy-opalenizna

Was sollte ein Solariumkunde wissen?

Im Solarium geht es nicht nur um Ausstattung, Geräte undBräunungsprodukte , sondern vor allem um Service, Komfort, maximale Sicherheit und Kundenzufriedenheit. Einen Artikel zur Bedeutung von Kundenfeedback lesen Sie HIER . Heute schreiben wir über Tipps für Mitarbeiter, die Solarium-Kunden wissen sollten. Wie können wir es unseren Kunden also erleichtern, ihr Solarium optimal zu nutzen?

Erstens: Helfen Sie einem unwissenden Kunden, seinen Hauttyp zu erkennen!

Der Phototyp beschreibt die Reaktion der Haut eines Menschen auf Sonnenlicht. Nach der 1975 von Dr. Thomas Fitzpatrick, einem Dermatologen der Harvard Medical School, vorgeschlagenen Klassifizierung lassen sich sechs Hautphototypen unterscheiden. Ein bestimmter Phototyp wird durch die Menge an Melanin bestimmt, dem in der Haut vorhandenen Pigment, das für die Bräunung verantwortlich ist. Zur genauen Bestimmung des Phototyps müssen Haar- und Augenfarbe sowie vor allem der Hauttyp, die Neigung zu Sonnenbrand und der natürliche Strahlenschutz berücksichtigt werden.

Die folgende Tabelle beschreibt die sechs Hauttypen. Sie hilft Ihnen dabei, Ihren Hauttyp zu bestimmen. Das hilft Ihnen auch dabei, die richtige Zeit für das Bräunen zu bestimmen, um zufriedene Ergebnisse zu erzielen. Vor allem schützt sie Sie vor Sonnenbrand. Weitere Informationen zu Hauttypen finden Sie in diesem Artikel: https://www.onyxtan.pl/blogs/blog/jak-jest-twoj-fototyp-skory .

Hautbildsicheres Bräunen im Solarium

Bräunungslampen – welche soll ich wählen?

Es lohnt sich immer, dem Kunden zu erklären, welche Liegen und Lampen im Solarium vorhanden sind. Es ist allgemein bekannt, dass Bräunungslampen ein wesentlicher Bestandteil jedes Solariums sind. Solarien können mit Rotlichtlampen ausgestattet sein, die das jugendliche Aussehen der Haut verbessern, aber auch mit anderen Arten von sogenannten Hybridlampen, die der Haut viel mehr als nur eine schöne Bräune verleihen. Das Personal sollte wissen, was es jedem Kunden empfehlen kann: Wer von schwächeren Lampen (Standard 0,3) und wer von stärkeren Lampen, beispielsweise zum Bräunen, profitieren kann.

Sonnenbank -Bräunungskosmetik , die sich lohnt

Im Solarium ist Ihre Haut härteren Bedingungen ausgesetzt als am Strand. Daher muss das gewählte Produkt maximalen Schutz und die richtige Pflege bieten. So erreichen Sie eine gesunde und langanhaltende Bräune und Ihre Haut bleibt in einem guten Zustand. Spezialprodukte beschleunigen den Bräunungsprozess und pflegen gleichzeitig Ihre Haut. Ihre Bräune sieht gesünder, dunkler aus und zeigt schneller Ergebnisse. Mit Bräunungsprodukten können Sie Ihre Bräunungszeit zu 100 % genießen. Denken Sie jedoch daran, das richtige Produkt für Ihren Hauttyp, Bräunungsgrad und die Intensität zu wählen. Bedenken Sie: Wenn Sie Ihre Haut Bräunungslampen ohne die richtigen Produkte aussetzen, schützen Sie sie nicht ausreichend. Sie versorgen sie nicht mit der optimalen Feuchtigkeit, die für das Solarium benötigt wird. Verwenden Sie vor dem Bräunen im Solarium immer ein professionelles Produkt, um trockener Haut vorzubeugen. Wir haben in diesem Artikel über die richtigen Produkte für das Solarium berichtet.

Wie oft sollte man ins Solarium gehen, um die Bräune zu erhalten?

Es gibt keine Patentlösung. Manche Menschen müssen nur alle zwei Wochen ins Solarium, andere zweimal pro Woche. Die Dosis der UV-Strahlung und der Lampentyp sind wichtig. Jeder Mensch hat eine andere Haut und andere pigmentbildende Zellen. Um die Farbe zu erhalten, sind UVB-Strahlen in den meisten Fällen notwendig. Ihre Dosis muss ausgewogen sein und darf keine Hautreizungen verursachen. In den meisten Fällen reicht ein Besuch pro Woche aus, um das ganze Jahr über eine leichte Bräune zu erreichen; bei dunklerer Haut sollte man jeden fünften Tag ins Solarium gehen. Professionelles Solariumpersonal muss in der Lage sein, zu beraten und die geeigneten Geräte, Lampen und Bräunungszeiten auszuwählen. Im Allgemeinen ist es am besten, zu Beginn einer Bräunungssitzung zwei- bis dreimal pro Woche ins Solarium zu gehen. Um die Ergebnisse zu erhalten, ist es am besten, zwei- bis viermal im Monat zu sonnen.

Wann sollte man kein Solarium benutzen?

Leider ist die Nutzung eines Solariums nicht für jeden unbedenklich, da durch die Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen oder Hautprobleme auftreten können. Die folgende Liste mit Kontraindikationen für Solarien hilft Ihnen, die unangenehmen Folgen des Bräunens zu vermeiden.

  1. Wenn Sie einen sehr hellen Teint haben und zum Fototyp I gehören.
  2. Verschiedene Arten von Muttermalen, Verfärbungen und Leberflecken.
  3. Überempfindlichkeit gegen ultraviolette Strahlung und Sonnenallergie.
  4. Für Menschen, die mit Akne oder anderen Hautkrankheiten zu kämpfen haben, sowie für Menschen mit trockener und empfindlicher Haut ist das Bräunen im Solarium nicht zu empfehlen.
  5. Nicht verheilte Tattoos, frisch aufgetragenes Permanent Make-up, große nicht verheilte Wunden.
  6. Sehr junges Alter.
  7. Schwangerschaft – es geht nicht nur um die negativen Auswirkungen auf die Haut, die während der Schwangerschaft empfindlicher und anfälliger für Reizungen ist, sondern vor allem um den richtigen Verlauf der Schwangerschaft.
  8. Leichtes Fieber und Fieber, Entzündungen, Grippe sowie Herz-Kreislauf-, Nieren- und Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie.
  9. Aktive kosmetische Behandlungen, insbesondere tiefe chemische und physikalische Peelings, Behandlungen mit Retinolderivaten, Aufhellungsbehandlungen, frisch durchgeführtes Waxing.
  10. Verwenden Sie unmittelbar vor dem Sonnenbaden Kosmetika mit Retinol, Hydroxysäuren (AHA, BHA), Shampoo mit Teer, Johanniskraut, Parfüms und Deodorants.
  11. Verwendung oraler und externer Photosensibilisierungsmittel.

Es ist wichtig, sich mit diesen Kontraindikationen vertraut zu machen. Mehr darüber können Sie HIER lesen.

Solarium-Kundenkarte

Sonnenstudios bieten oft die Möglichkeit, eine Kundenkarte zu erwerben, die erhebliche Vorteile bieten kann. Wenn Sie sich beispielsweise nicht erinnern, wie lange Sie zuletzt gesonnt haben oder welche Kabine Sie benutzt haben, merkt sich das System alles für Sie. Dies sind nicht die einzigen Vorteile, denn Kundenkarten bieten auch verschiedene Boni, Aktionen und Gratisleistungen. Daher ist es immer ratsam, den Kunden zu fragen, ob eine solche Karte im jeweiligen Sonnenstudio verfügbar ist.

Eiserne Regeln

Jeder Kunde sollte bedenken, dass das Sonnenbaden im Sonnenstudio erst ab 18 Jahren gestattet ist. Bei Zweifeln am Alter des Kunden sollte ein Mitarbeiter unverzüglich nach dessen Ausweis fragen. Im Sonnenstudio sollte ein gut sichtbarer Hinweis angebracht sein, dass Minderjährige nicht bedient werden.

Kleine Information, aber so wichtig!

Vor dem Sonnenbaden sollten Sie weder Deodorant noch Parfüm verwenden. Entfernen Sie Make-up und legen Sie sämtlichen Schmuck ab. Inhaltsstoffe in Kosmetika und Schmuck können bei intensiver UV-Strahlung allergische Reaktionen auslösen. Der Mitarbeiter des Sonnenstudios, der einen Kunden zum Sonnenbaden annimmt, sollte Sie darüber informieren.

Welche Rechte haben Sie als Kunde?

  • Als Kunde haben Sie das Recht, die Anbringung einer Schutzfolie auf dem von Ihnen genutzten Gerät zu verlangen.
  • Sie können das Bräunen jederzeit abbrechen – wenn Sie sich unwohl fühlen, drücken Sie auf Stopp
  • Achten Sie auf Hinweise zu neuen Lampen – dann müssen Sie Ihre Bräunungszeit anpassen
  • Nachrichten in der Kabine/auf dem Gerät lesen
  • Sollten Sie beim Einschalten des Gerätes eine Störung feststellen (z.B. eine Lampe die nicht funktioniert), melden Sie dies bitte vor dem Bräunen dem Personal, dieses wird Ihnen dann ein anderes Gerät vorschlagen.

Liebe Solariumbesitzer und -mitarbeiter, denken Sie daran, jeden Kunden mit der größtmöglichen Sorgfalt zu behandeln, denn Komfort und Sicherheit stehen an erster Stelle. Bei Fragen oder Anliegen sprechen Sie bitte mit Ihren Kunden, bieten Sie Rat und Hilfe an. Besonders wichtig ist, dass die Mitarbeiter vor der Nutzung des Solariums den Hautzustand im Gesicht und am Körper beurteilen und geeignete Kosmetikprodukte präsentieren und empfehlen. Die Beurteilung des Hautzustands vor und nach dem Sonnenbaden ist entscheidend für die sichere Nutzung des Solariums.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.