
Schutz Ihrer Augen, Ihres Gesichts und Ihrer Muttermale im Solarium. Teil 1 - Augen
Aktie
Seit dem 6. Juni, an dem wir wieder die Möglichkeit haben, ins Solarium zurückzukehren, unsere Lieblingsorte, um unsere wunderbaren Produkte zu verwenden, erhalten wir viele Fragen von Menschen, die diese Möglichkeit zur Verschönerung ihres Hautbildes noch nie genutzt haben.
Zu den natürlichen Fragen, die uns Anfänger oft stellen, wenn wir zum ersten Mal die magische Bräunungskabine betreten, nur um wenige Minuten später verwandelt und glücklicher wieder herauszukommen, gehören einige, die nur allzu oft wiederkehren. Sie lauten wie folgt:
- Muss ich mein Gesicht/meine Augen/meine Muttermale schützen, wenn ich ins Solarium gehe?
- Wie kann ich empfindliche Körperteile schützen?
- Ist der Schutz von der Dauer meines Aufenthalts in der Kabine abhängig?
- Was passiert, wenn ich diese Körperteile nicht bedecke?
Wir sind auf dem Markt dafür bekannt, dass wir auf die Wünsche und Anregungen unserer Kunden hören (schließlich sind es Sie, Ihre Ideen und Ihre Bedürfnisse, die uns inspirieren!), deshalb haben wir beschlossen, eine umfassende Artikelserie zu schreiben, die Ihre Fragen beantworten soll. Hier ist der erste – Augenschutz!
Und wenn alle Zweifel endgültig ausgeräumt sind – dann ist es Zeit, die wunderbare Bräune zu genießen, die Sie mit Hilfe von Onyx-Produkten erhalten haben <3
„Ich habe noch nie mit Brille gesonnt, immer mit geschlossenen Augen, außerdem öffne ich sie oft und schaue, wie ich in der UV-Strahlung aussehe, und bis jetzt lebe ich, ich kann (ziemlich gut) sehen und habe mir noch nie einen Sonnenbrand zugezogen.“
Das Internet ist voll von solchen Meinungen. Ja, aber ist die Tatsache, dass jemandem nichts passiert ist (oder einfach noch nicht passiert ist), eine Entschuldigung für unverantwortliches Verhalten?
Die Haut an den Augenlidern ist dünner als die Haut am gesamten Körper und kann leicht verbrennen. Wir hoffen, dass die Notwendigkeit, beimBräunen im Solarium eine Sonnenbrille oder einen Augenschutz zu tragen, für Sie, wie für uns, eine unbestreitbare Tatsache ist.
NEBENWIRKUNGEN – KOMPLIKATIONEN
Leider begegnen wir in vielen Kliniken und Ambulanzen immer wieder Patienten, die den Empfehlungen des qualifizierten Solariumpersonals nicht folgen. Unzureichender Augenschutz kann zu zahlreichen Komplikationen führen, wie zum Beispiel:
- Photorektosklerose
- Sehstörungen (verschwommenes Sehen)
- Tränende Augen
- Ein Gefühl, als ob Sand ins Auge gelangt wäre (dieses Gefühl kann darauf zurückzuführen sein, dass Fragmente der beschädigten Hornhaut im Augapfel verbleiben)
- Brennen der Haut um die Augen und der Augenlider selbst
- Bindehautentzündung (äußert sich durch Rötung, Brennen und starkes Tränen)
- Beschleunigte Entwicklung von Katarakten
- Entzündung der Hornhaut
Wir müssen bedenken, dass das menschliche Auge nicht die Fähigkeit besitzt, selbst Melaninzellen zu bilden und sich daher nicht wie beispielsweise die Haut vor Strahlung schützen kann.
Unter Berücksichtigung aller genannten Komplikationen (und wir haben nur einige davon erwähnt) wird deutlich, wie wichtig es ist, die Augen beim Bräunen im Solarium richtig zu schützen.
„AUGEN SCHLIESSEN REICHT NICHT?“
Absolut nicht, denn das bietet keinen ausreichenden Schutz für unsere Augen. Das menschliche Augenlid blockiert nur etwa 25 % der Strahlung – der Rest erreicht das Auge und kann nicht nur zu Reizungen führen, sondern sogar das Risiko schwerwiegenderer Schäden erhöhen.
Weiße Flecken um die Augen
Viele Menschen verzichten im Solarium auf Brillen oder Abdeckungen, weil sie Angst vor weißen Flecken um die Augen haben – dem sogenannten Panda-Effekt.
Die erste Regel in diesem Fall ist, das Make-up gründlich zu entfernen. Einige Ihrer Kosmetika enthalten selbst UV-Filter. Wenn Sie diese nicht gründlich entfernen, können unerwünschte Flecken auf Ihrer Haut entstehen.
Die zweite Regel ist, die Brille richtig auf dem Gesicht zu positionieren. Dabei sollte so wenig Haut wie möglich über die Augenlider hinaus sichtbar sein, um das Risiko von Verfärbungen zu minimieren.
Bedecken Sie Ihr Gesicht mit einem Handtuch
Wenn wir unser Gesicht mit etwas bedecken, schützen wir doch auch unsere Augen, oder? Ein Handtuch, das wir auf einen bestimmten Körperteil legen, reduziert die Strahlung nur um den Lichtschutzfaktor 5. Das bedeutet, dass selbst das Auflegen des Tuchs auf unser Gesicht unsere Augen nicht ausreichend schützt.
„OK, ABER ICH HABE EINE SONNENBRILLE“
Ganz abgesehen davon, dass Abdrücke von ungebräunten Sonnenbrillen auf Ihrem Gesicht nicht gut aussehen, gibt es hier ein wichtigeres Problem, das angesprochen werden muss.
Sonnenbrillen schützen, wie der Name schon sagt, vor Sonnenlicht, nicht vor UV-Licht. UV-Strahlung breitet sich auf völlig andere Weise aus, sodass unerwünschte Strahlen ins Auge gelangen können, was zu den oben genannten Komplikationen führt.
Es lohnt sich jedoch, eine Sonnenbrille mitzunehmen, denn es empfiehlt sich (bei starker Sonneneinstrahlung), diese direkt nach dem Solarium aufzusetzen. Die Augen können nach dem Sonnenbaden überanstrengt und überempfindlich sein – schließlich lässt sich die Einwirkung der Lampen nicht vollständig vermeiden.
WAS IST MIT DEN LINSEN?
Wenn wir uns trotz aller Bedenken dazu entschließen, beim Sonnenbaden keine Brille zu tragen, müssen Kontaktlinsen entfernt werden. Dies gilt insbesondere, da Kontaktlinsen die Blutzirkulation im Augapfel erschweren und zudem den Luftstrom einschränken. Dadurch können unsere Augen Reizungen schlechter bekämpfen, was sich letztendlich negativ auf unsere Augen auswirken kann.
Bedenken Sie, dass selbst wenn wir Linsen mit einem Filter haben, dieser immer noch nur den mittleren Teil des Auges schützt und leider nicht den Rest des Augapfels und die Augenpartie.
Es lohnt sich jedoch, dem gesunden Menschenverstand zu folgen und Ihre Augen im Solarium mit einer Sonnenbrille zu schützen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Wir nehmen unsere Linsen ab und setzen unsere Brille auf - dann sind wir 100% sicherWir nehmen unsere Kontaktlinsen nicht heraus, sondern setzen unsere Brille auf. Denken Sie in diesem Fall daran, unmittelbar vor und nach dem Sonnenbaden feuchtigkeitsspendende Augentropfen aufzutragen. Die ständige Zirkulation trockener, heißer Luft in der Kabine kann die Linsen austrocknen und die Augen reizen.
GLÄSER
Wir werden oft gefragt, ob auch klare Brillengläser vor Strahlung schützen. Die Antwort ist ein klares Ja. Die Farbe hat keinen Einfluss auf die Schutzwirkung der Brille.
Wir müssen jedoch daran denken, unsere Brillen an einem sterilen Ort aufzubewahren (dieser muss nicht unbedingt steril sein, wie etwa in einem Krankenhaus; eine einfache Schachtel oder Tasche reicht aus) und sie regelmäßig zu reinigen (HINWEIS: Wir raten davon ab, sie abzukochen, in heißes Wasser zu legen oder in die Mikrowelle zu geben – der Kunststoff, aus dem sie bestehen, kann sich verziehen und seine Eigenschaften verlieren). Wenn Sie Ihre Brille direkt in eine Tasche oder einen Rucksack packen, erhöht sich das Risiko, dass Bakterien in die Brille gelangen, die nur darauf warten, in der Hitze der Sonnenbank zu baden und in unsere Augen zu gelangen, was zu Reizungen oder anderen Komplikationen führen kann.