
Bräunen nach der Laser-Haarentfernung – ja oder nein?
Aktie
Wir werden oft gefragt, ob Bräunung nach bestimmten ästhetisch-medizinischen Behandlungen notwendig ist. Kann man nach einer Laser-Haarentfernung bräunen? Sollte man nach einer Botox- Behandlung auf das Solarium verzichten? Wir haben einige der am häufigsten gestellten Fragen ausgewählt und beantworten sie im heutigen Artikel.
Darf man nach einer Botox-Behandlung ein Sonnenbad nehmen?
Eine der am häufigsten gewählten Anti-Falten-Behandlungen, insbesondere zur Reduzierung von Gesichtsfalten, ist Botulinumtoxin , auch bekannt als Botox . Da das Medikament mit einer sehr dünnen Spritze verabreicht wird, könnte man meinen, es habe keine Wirkung auf die Hautschichten, in denen die Bräunung stattfindet. Experten raten jedoch, übermäßige Sonneneinstrahlung oder Solarienbesuche zu vermeiden, insbesondere in den ersten Tagen nach der Behandlung .
Warum? Dies liegt an Nebenwirkungen, die manche Menschen erleben, wie Schwellungen und Rötungen. Experten weisen außerdem darauf hin, dass es eine gewisse Zeit (etwa 10 Tage) dauert, bis sich das Botulinumtoxin in den Muskeln entwickelt. Ist der Körper früher der Sonne ausgesetzt und steigt die Temperatur, zersetzt sich das Botulinumtoxin schneller (sogar bevor es seine Wirkung entfaltet), und die Ergebnisse sind nicht so zufriedenstellend.
Die gleichen Grundsätze sollten auch bei Behandlungen mit Hyaluronsäure gelten.
Bräunen und Haarentfernung – ja oder nein?
Die herkömmliche Haarentfernung mit dem Rasierer ist keine Kontraindikation für das Bräunen. Im Gegenteil, sie kann als eine Form der Vorbereitung auf das Bräunen angesehen werden. Weitere Hinweise zum Bräunen finden Sie HIER . Saubere, haarfreie Haut absorbiert UV-Strahlen effizienter und sorgt so für ein gleichmäßigeres Bräunungsergebnis.
Bei der neuerdings beliebten Laser-Haarentfernung ist die Bräunung jedoch etwas komplizierter. Dies hängt mit der Funktionsweise des Lasers zusammen, der einen gezielten Lichtstrahl auf das Haar aussendet. Die Wirkung des Lasers ist umso effektiver, je größer der Kontrast zwischen Haar- und Hautfarbe ist. Daher ist es ratsam, vor dieser Behandlung nicht zu viel Bräune aufzubauen.
Viele Experten empfehlen die Laser-Haarentfernung in den Herbst- und Wintermonaten, da unsere Haut dann meist heller ist. Doch was, wenn wir trotz geplanter Laser-Haarentfernung für einen besonderen Anlass eine Bräune brauchen? Dann sind Selbstbräuner oder Bräunungssprays die Lösung! Die Bräune hält etwa eine Woche. Danach können Sie sich bedenkenlos für eine Laser-Haarentfernung entscheiden.
Unsere Methoden für schnelle Bräune, nicht nur für besondere Anlässe, haben wir HIER vorgestellt.
Erwähnenswert ist auch die Haarentfernung mit Wachs , Sugaring oder Epilierer. Da bei diesen Behandlungen die Haare mit der Wurzel entfernt werden, benötigt die Haut danach ebenfalls Zeit zur Regeneration, insbesondere wenn Reizungen auftreten.
Solarium nach Permanent Make-up?
Permanent Make-up lässt sich mit einer Tätowierung vergleichen. Bei beiden Verfahren werden Pigmente eingebracht und nach jeder Behandlung ist bei Sonneneinstrahlung und im Solarium besondere Vorsicht geboten.
Warten Sie zunächst geduldig, bis Ihre Haut verheilt ist. Die Erholungszeit variiert von Person zu Person. Es empfiehlt sich jedoch, mit der Person, die die Behandlung durchgeführt hat, zu sprechen, um zu bestimmen, wie lange es normalerweise dauert, bis Sie eine Bräunungssitzung genießen können.
Es ist wichtig,Bräunungslotionen zu wählen, die speziell für Tätowierte entwickelt wurden. Wir empfehlen den Tattoo Tanning Accelerator , der eine Mischung von Extrakten enthält, die den Zerfall des auf die Haut aufgetragenen Pigmentmoleküls verhindern. Dies schützt die Tätowierungen vor dem Verblassen. Wenn Sie sich sonnen, wählen Sie ein Produkt mit hohem Sonnenschutz (z. B. LSF 50).
Ist ein Peeling immer empfehlenswert?
Peelings entfernen abgestorbene, verhornte Haut, die eine langanhaltende und gleichmäßige Bräune verhindern kann. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es mittlerweile eine große Auswahl an Peeling-Behandlungen gibt und daher die Empfehlungen für die Bräunung nach der Behandlung variieren.
Ein Beispiel ist das Kavitationspeeling , nach dem eine Erholungsphase von mindestens 7 Tagen empfohlen wird. Ähnlich verhält es sich mit einer der beliebtesten Arten des mechanischen Peelings, der Mikrodermabrasion – auch hier sollten Sie einige Tage warten, bis sich die Haut regeneriert hat, da es sonst zu unschönen Verfärbungen kommen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Nicht alle ästhetischen Behandlungen sind mit Sonnenbaden oder Bräunen im Solarium vereinbar. Vermeiden Sie übermäßiges Bräunen vor den Behandlungen, da die meisten Behandlungen nur auf gereizter Haut durchgeführt werden können. Um die volle Wirksamkeit zu gewährleisten, empfehlen wir außerdem, die UV-Bestrahlung vorübergehend zu begrenzen. Bei Bedenken wenden Sie sich bitte an einen Spezialisten.