
Tun Sie dies niemals in einem Solarium
Aktie
Auch wenn einSolariumbesuch wie eine ganz normale Prozedur zur Verbesserung des Aussehens und damit auch der Stimmung erscheinen mag, gibt es dennoch einige Regeln zu beachten. Dieses Mal betrachten wir das Bräunen aus der Perspektive der häufigsten Fehler von Solariumbenutzern und geben Tipps für ein angenehmes Bräunungserlebnis und zufriedenstellende Ergebnisse.
Solarium nicht zu oft benutzen
Mäßigung ist der Schlüssel, und sicheres Bräunen erfordert eine sorgfältige Wahl der Sitzungshäufigkeit. Zwar mag es scheinen, als ob ein Solarium in kürzester Zeit perfekte Ergebnisse liefert, doch in Wirklichkeit ist regelmäßige, wenn auch moderate Nutzung des Solariums notwendig, um eine schöne Bräune zu genießen. Zu häufige Sitzungen können zu Verbrennungen führen, die ein Abschälen der Haut verursachen. Warten Sie daher, bis die Haut vollständig verheilt ist, bevor Sie erneut bräunen können. Halten Sie für sicheres Bräunen die empfohlenen Abstände zwischen den Solariumbesuchen ein, die mindestens 48 Stunden betragen sollten. Diese Zeit benötigt die Haut, um sich zu regenerieren und die Bräune zu entwickeln.
Überschreiten Sie nicht die zulässige oder empfohlene Betrachtungsdauer.
Wie beim oben beschriebenen Prinzip ist gesunder Menschenverstand entscheidend. Oftmals kommen Kunden ins Sonnenstudio mit der Absicht, sich schnell zu bräunen, beispielsweise vor einem wichtigen Ereignis oder einem Urlaub. Und dann entscheiden sie sich trotz der Empfehlungen des Personals und entgegen dem gesunden Menschenverstand für eine einzige, sehr lange Bräunungssitzung. Dieses Verhalten führt meist zu Hautverbrennungen, die nicht nur ästhetisch, sondern auch schmerzhaft sind. Die oben genannten Ratschläge des Sonnenstudiopersonals sollten den Kunden als Orientierungshilfe für die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen dienen, da sie mit den Geräten vertraut sind, wissen, wie man die Lampen wechselt (was besondere Sorgfalt erfordert) und unter anderem das richtige Gerät für den jeweiligen Hauttyp des Kunden auswählen können. Im Zweifelsfall entscheiden Sie sich jedoch für eine kürzere Bräunungssitzung, da diese sicherer ist und nachfolgende Sitzungen schrittweise um ein bis zwei Minuten verlängert werden können.
Verwenden Sie im Solarium keine Sonnenkosmetik
Sie haben solch eine Nachricht wahrscheinlich schon einmal in einem Sonnenstudio gesehen. Auch wenn Bräunen scheinbar überall gleich ist, gibt es tatsächlich Unterschiede zwischen dem Bräunen im Solarium und dem Bräunen am Strand, die berücksichtigt werden müssen. Die Kontrolle der UV-Strahlung, die unsere Haut erreicht, ist entscheidend. Wenn wir mehrere Stunden in der Sonne verbringen, können wir nicht kontrollieren, wie viele UV-Strahlen unsere Haut erreichen. Wenn wir jedoch ein Solarium benutzen, haben wir diese Möglichkeit, da wir durch die Wahl der richtigen Bräunungszeit die zu erzielenden Ergebnisse vorhersagen können und – was besonders wichtig ist – uns bei maßvoller Verwendung vor Sonnenbrand schützt. Dieser Zusammenhang bestimmt auch, welche Art von Bräunungsprodukten wir beim Bräunen im Solarium wählen sollten. Wenn man bedenkt, dass die Sonneneinstrahlung nur ein paar Minuten beträgt und das Ziel darin besteht, braun zu werden, ist die Verwendung von Sonnenschutzmitteln – vereinfacht gesagt – sinnlos. Es ist, als würde man unter der Dusche einen Regenschirm benutzen. Darüber hinaus wird jedes Kosmetikprodukt für seinen vorgesehenen Verwendungszweck getestet. Sonnenschutzmittel werden daher nicht in Sonnenstudios getestet, weshalb die Folgen ihrer Verwendung unter solchen Umständen nicht vollständig vorhersehbar sind. Dasselbe gilt für Öle und andere Hautpflegelotionen, die Kunden oft in Sonnenstudios mitbringen. Auch diese können unerwünschte Folgen haben, wie verstopfte Poren oder Allergien, wenn sie entgegen ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung im Solarium verwendet werden.
Starren Sie nicht auf Bräunungslampen
Ein guter Augenschutz ist beim Solariumbesuch unerlässlich. Setzen Sie daher vor dem Sonnenbaden unbedingt eine spezielle Schutzbrille auf. Diese muss die erforderlichen Zertifizierungen besitzen und den erforderlichen Schutz bieten. Beachten Sie, dass das bloße Schließen der Augen keinen ausreichenden Schutz bietet, da die Augenlider so dünn sind, dass sie die UV-Strahlung nicht blockieren können. Unzureichender Augenschutz kann zu Augenschäden oder Sehstörungen führen.
Sonnen Sie sich nicht mit Schmuck, Make-up oder Parfüm
Für eine makellos gleichmäßige Bräune sind auch kleine Schritte wie das Ablegen von Schmuck wichtig. Beim Tragen einer Halskette, Uhr oder eines Armbands lassen sich weiße Linien, die unschön aussehen können, kaum vermeiden. Wichtig ist auch, die Haut von Parfüm zu reinigen – eine Vorsichtsmaßnahme, die Reizungen oder allergischen Reaktionen vorbeugen kann. Make-up kann nicht nur zu einer ungleichmäßigen Bräune führen (insbesondere wenn die Foundation Lichtschutzfaktor enthält), sondern auch zu Verfärbungen. Die meisten Sonnenstudios bieten Abschminkprodukte an, aber es lohnt sich, für alle Fälle Abschminktücher dabeizuhaben.
Benutzen Sie kein Solarium, wenn bei Ihnen Kontraindikationen gegen das Sonnenbaden vorliegen.
Jeder, der ein Solarium benutzt, sollte sich der Folgen des Sonnenbadens während der Einnahme bestimmter Medikamente oder während einer Krankheit bewusst sein. Es ist außerdem wichtig, darauf zu achten, dass die eingenommenen Medikamente keine photosensibilisierenden Substanzen enthalten; dazu gehören Antidepressiva, Diuretika und Hormonpillen. Offensichtliche Kontraindikationen für das Sonnenbaden sind sehr junges Alter (unter 18 Jahren), Schwangerschaft und Stillzeit. Solarien sollten nach Operationen, kleineren kosmetischen Eingriffen und bei nicht verheilten Wunden, wie z. B. nach einer Tätowierung, gemieden werden.
Nach dem Sonnenbaden kein Solarium benutzen
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der sorgfältigen Wahl von Zeitpunkt und Häufigkeit von Solarienbesuchen ist die Kombination mit einer anderen Form der UV-Bestrahlung: dem Sonnenbaden. Obwohl viele Solarienbesuche als Möglichkeit betrachten, vor dem Urlaub eine schöne Bräune zu bekommen, ist es wichtig, es nicht zu übertreiben und angemessene Abstände einzuhalten. Anders ausgedrückt: Sonnenbäder sollten ähnlich – wenn auch mit größerer Vorsicht – wie Solarienbesuche behandelt werden. Andernfalls kann es zu Sonnenbrand und dem Verlust der schönen Urlaubsbräune kommen. Um dieses Risiko zu verringern, empfiehlt es sich, Sonnenschutzmittel zu verwenden und den gesunden Menschenverstand zu nutzen. Nach der Rückkehr aus dem Urlaub lohnt es sich, ein paar „Auffrischungssitzungen“ einzulegen, um die Bräune zu intensivieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Nutzung eines Solariums erfordert viel gesunden Menschenverstand und manchmal auch Geduld. Wer kein erfahrener Solarium-Nutzer ist, sollte sich ausschließlich auf die Expertise und Empfehlungen von Fachleuten verlassen. Die Einhaltung der oben genannten Regeln garantiert eine perfekte Bräune und ein gutes Gefühl nach jedem Solarium-Besuch.